Walldürn. Mit einem gut besuchten Jahresabschluss im Schützenhaus beendeten die Walldürner Reservisten ihre Aktivitäten im alten Jahr. Auf dem Programm stand dabei ein
Glücksschiessen (GS), das die Reservistenarbeitsgemeinschaft Schießsport "Walldürn" (RAG Walldürn) organisierte und die Siegerehrung der Vereinsmeisterschaft 2016. Begonnen wurde der
Jahresabschluss mit einer deftigen Vesper. Nach der Stärkung mit regionalen Köstlichkeiten begann der Schießwettbewerb auf die Glücksscheibe, die wieder einmal mit einer originellen Karikatur des
vergangenen Jahres geschmückt war.
Rainer Weiß und Peter Hamsik werteten die Ergebnisse aus und mussten feststellen, dass die Sieger zwar ohne Probleme ermittelt werden konnen. Leider war das beim Trostpreis, der roten Laterne bei
den Herren, nicht der Fall. Um diesen - zugegeben unbeliebten Erfolg - musste ein Stechen entscheiden. Dabei hat Marius Slusarek das Stechen verloren und konnte dafür aber die "Rote Laterne"
gewinnen. Bei der Damenwertung war Mackert Isolde die beste Schützin. Es folgten auf Platz zwei Christina Slusarek und Sabine Bonn errang den dritten Rang. Bei den Herren war Ronny Mirtschink am
erfolgreichsten und wurde Sieger. Auf dem zweiten Platz folgte Jürgen Bödigheim und als Dritter war Peter Hamsik erfolgreich. Alle Gewinner wurden mit viel Beifall bedacht.
Am 29. September und am 03. Oktober fanden die beiden Wettbewerbstage zur Vereinsmeisterschaft statt. Die Sieger wurden auch beim Jahresabschluss geehrt. Dabei wird um drei Pokale geschossen: Die
Vereinsmeisterschaft (VM) und die ewigen Wanderpokale "Kanonenpokal" (KP) und dem "Karl Seitz Gedächtnispokal" (KS). Die Sieger 2016 sind beim "Karl Seitz Gedächtnispokal" Bödigheimer Jürgen auf
dem ersten Platz. Den zweiten Platz errang Ronny Mirtschink und Peter Hamsik war auf dem dritten Platz erfolgreich.
Den "Kanonenpokal" darf als Sieger Andreas Kobold ein Jahr lang behalten. Rang zwei erreichte Martin Mengler und die Urkunde einschließlich der Medaille für Rang drei konnte Ronny Mirtschink in
Empfang nehmen. Den Zinnteller der Vereinsmeisterschaft, der nach einem dreimaligen Sieg hintereinander des Gewinners in dessen Besitz übergeht, gewann Jürgen Bödigheimer. Auf Platz zwei folgte
Ronny Mirtschink und auf Platz drei war Peter Hamsik siegreich. Keine Überraschung war der Gewinner der "Roten Laterne": Rainer Weiß. Er durfte wieder einmal den Pokal mit nach Hause nehmen. Alle
anwesenden Teilnehmer bei Jahresabschluss bedachten alle erfolgreichen Schützen mit lang anhaltendem Beifall.
Am Abschlussabend wurde auch die Teilnahme am Vereinsvergleichsschießen bei der Schützenabteilung des SV Rippberg e.V. am 06. Januar beschlossen. Wir berichten darüber, ob die Erwartungen, die
geäußert wurden, sich erfüllt haben!
Text und Bilder: Rainer Weiß